menu opener
search search
menu opener
search search

Fabriktheater

Hallo

Hi Folks!

Wei di ote Fabrk drzeit bekannlich mt Sprflamme uf Kniescheibn un Schüsselbeinen duch de Gegen roben nd jeds Fänkli dremal umdrehn mus ud sic zu Fagen geötigt sieh, wi bespielsweise, b wr Mitarbeienden tasächlich wrklich seber Entritt zahln müsen wen wr Vrstellungsdienst haen, ode b wr unsee Fssaden volleds un hochoffziell dm FCZ ls Wrbefläche zr Vrfügung stelen solle - d hben wr vm Fbriktheater bschlossen: Ne! S kan s ncht weiergehen! Jett leiten auc wr useren Bitrag, damt da Lich m Ede ds Dngsbums niht usgeht bvor wr – äh etzt hben wr en Fden verlren.

We uch imme, wr aben bschlossen, zuvrderst enmal bi userer lektronischen Druckeschwärze z spaen un dn Datenmül uf en Minium u reduieren ud gleichzitig Buchtaben fr kommede, ventuell noc mgereren Jahe ufzusparen.

Dch evor wr us kompett n de Uleserlichkeit verbschieden: Her noc de Hinwis uf zwe Verantaltungen m Jui, di mt Letern nich erade gizen, m s ml dipomatisch ausudrücken:

DAÍMŌN! - FEAT. DETECTIVE VAMPYRES FROM SATURN von CONG, center of narrative gravitation aka CHRISTOPH RATH – ein Abend, der nicht nur mit der Ehrenmedaille für den längsten Titel des Jahres ausgezeichnet wurde, sondern auch sonst nicht wirklich mundfaul ist. Ausserdem ist er ein absolut würdiger Abschluss eines Theaterjahres, das sich gewaschen hat! Durchgeknallt, voller Liebe und Abgründe. Etwas, das mensch keinen Fall verpassen sollte, wenn mensch Mensch ist!

Und dann beehrt uns noch Fabienne Hadorn mit dem grossen Finale ihrer best practice ADHS-Show Kaboom Room – dass die Ohren gar nicht mehr zu schlackern aufhören.

Zu guter Letzt wird im Rahmen vom 40 Jahre PAZ-Jubiläum im Fabriktheater das Kinderstück Die kleinste Gabel der Welt vom Büro mit dem lustigen Namen im Fabriktheater zu sehen sein.

Abr danch wid s stil wedn ud wr veabschede us mi nem versgeden Wrtdrchfll n en Smmerschaf. Kei Sge, wr lan us nic ntrkrgen! U we, dn wede w s ichr nic zgbn!

n diem Snne hrzlch wllkmmmn m Fbrkthtr

Kthrina Grm, Sliv Kaenl, Mc Söder, Luks Piccl un Das Byrn

***

PS: Menschen mit einem N - (abgewiesen oder noch im Asylverfahren), F - (vorläufig aufgenommen) oder S (Schutzbedürftige) - Ausweis haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen. Reserviere deine Karten vorab per E-Mail oder komme direkt an der Abendkasse vorbei. Ganz herzlich willkommen im Fabriktheater!

PS: People with the permit N (abgewiesen oder noch im Asylverfahren), F (vorläufig aufgenommen) or S (Schutzbedürftige) have free entry to all events. You can book your tickets in advance by e-mail or get your ticket directly at box office before the show. A very warm welcome to the Fabriktheater!




Upcoming

Sommerschlaf im Fabriktheater: 23. Juni bis 14. August. Ansonsten ist aber der Bär los auf unserer charmanten Langzeitbaustelle: Summercamp, Hammerkonzerte auf der Sommerbühne, Lethargy, Film am See etc. etc. - und last but not least die kulinarischen Höhenflüge im Ziegel, der geilsten Freiluftkneipe am Tsürisee! Das ganze Programm findet ihr hier! See ya at the Beach!


Noise

Ausschreibung INKUBATOR 2025! Du interessierst dich für eine Teilnahme an unserer Kurzstückplattform? Die Infos zur nächste Ausgabe werden in Kürze hier publiziert. 


Für die Besucher*innen vom Fabriktheater gilt freie Wahl der Eintrittspreise und freie Platzwahl. Zur Verfügung stehen die Abstufungen 15.-, 25.- und 35.-. Mehr

People with the permit or F, as well as people with the protection status S, have free entry to all events. You can book your tickets in advance by e-mail or get your ticket directly at box office before the show. A very warm welcome to the Fabriktheater!

Für alle, denen der passive Theatergenuss nicht mehr reicht: Golda Eppstein und ihr Theaterstudio bieten u.a. in der Roten Fabrik tolle Theaterkurse für alle Altersgruppen an! Hier gehts zur Webseite!

Unsere Plakate kannst du übrigens kaufen! Das Kleine kostet CHF 10.- und das Grosse CHF 40.-! Die Postkarten gibt's gratis an der Abendkasse. Yeah! 



Kalender


About


Das Fabriktheater Rote Fabrik ist ein zentraler Produktions- und Spielort des freien schweizerischen Tanz- und Theaterschaffens. Das von Künstler*innen geleitete Haus sieht die Freie Szene als Gesellschaftslabor und fokussiert primär auf neuartige und innovative Theater- und Tanzformen. Risikofreude und künstlerische Qualität werden stärker gewichtet als Mehrheitsfähigkeit. Das Haus versteht sich als Homebase, sowohl für Newcomer*innen und gestandene Bühnenschaffende, als auch für ein neugieriges und furchtloses Publikum.

Neben Koproduktionen und Gastspielen veranstaltet das Fabriktheater auch das internationale Tanzfestival YEAH YEAH YEAH und betreibt sowohl eine Nachwuchs- und Förderplattform, als auch ein Residenz- bzw. Rechercheprogramm. Auch kulturpolitisch engagieren wir uns stark für die freie Szene.

Kommt vorbei und macht euch selbst ein Bild!


Artists

In der freien Szene zu produzieren, bedeutet, mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln und tendenziell prekären Rahmenbedingungen, dafür aber mit der grösstmöglichen künstlerischen Freiheit, innovative und eigensinnige zeitgenössische Produktionen zu realisieren. Reich wird davon niemand – und berühmt auch kaum jemand. Aber glücklich dafür umso öfter – vor allem auch das Publikum.

Anbei findest du ein alphabethisch aufgebautes Work-in-Progress-Archiv all jener Künstler*innen und Gruppen von denen wir in den vergangenen 10 Jahren und darüber hinaus im Fabriktheater Arbeiten zeigen durften – sowohl Koproduktionen, die in der Roten Fabrik erarbeitet wurden, als auch Gastspiele.

Und hier findest du eine Liste aller Theater-/ Tanz-/ Performancegruppen, die seit 1981 bei uns in der Roten Fabrik auf der Bühne waren.

Viel Spass beim Stöbern!


Festivals

Neben Koproduktionen und Gastspielen veranstaltet(e) das Fabriktheater auch verschiedene Festivals und Sammelabende, z.B. das internationale Tanzfestival YEAH YEAH YEAH. Ehemalige Formate, wie etwa die «Zürcher Restspiele – das radikal lokale Festival» oder «Alleswirdgut», die Plattform für neue Kinder- und Jugendtheatergruppen, befinden sich derzeit im Schlummerzustand. Vielleicht werden sie mal wieder wachgeküsst, vielleicht auch nicht. Alles ist offen.

Konkretere Informationen zu den verschiedenen Anlässen und ein Archiv der vergangenen Ausgaben findest du hier.

YEAH!!




Förderung

Immer wieder stellen wir uns die Frage, wie wir die lokale, freie Theaterszene bestmöglich unterstützen können. Dafür betreiben wir zurzeit das Residenz- und Rechercheprogramm SPUTNIK und die Förderplattform INKUBATOR. Aber es gibt noch viel zu tun und wir bleiben dran! Inputs gerne an fabriktheater@rotefabrik.ch.



Kontakt

Verantwortliche:
Künstlerische Leitung:
Katharina Germo
Silvie von Kaenel
Michel Schröder

Produktionsleitung:
Lukas Piccolin

Praktikum:
Dasha Byrne
Adresse:
Seestrasse 395
Postfach 25
8038 Zürich

Tel: +41 44 485 58 28
Mail: fabriktheater@rotefabrik.ch
Präsenzzeiten:
Di–Fr 10–17 Uhr


Newsletter


close